Die VESQ-Schule Kreuzberg erbringt Bildungsleistungen im Bereich der Gewaltprävention und Persönlichkeitsbildung. Die Angebote sind pädagogisch-didaktisch strukturiert und richten sich an Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Ziel ist die Förderung personaler, sozialer und emotionaler Kompetenzen, insbesondere der Selbstbehauptungsfähigkeit, Empathie, Konfliktlösungsfähigkeit und Zivilcourage.
Der Unterricht erfolgt auf Grundlage eines pädagogisch-didaktisch aufgebauten Curriculums, das auf die jeweiligen Alters- und Entwicklungsstufen der Teilnehmenden abgestimmt ist. Ziel ist die nachhaltige Förderung von Schlüsselkompetenzen, die zur persönlichen Stabilität, sozialen Handlungsfähigkeit und beruflichen Qualifikation beitragen. Durch die systematische Vermittlung von Selbstbehauptung, Konfliktlösung und Achtsamkeit unterstützt der Unterricht die allgemeine und berufliche Bildung im Sinne eines anerkannten Bildungsauftrags.
Bildungsziele und pädagogischer Auftrag
Gewaltprävention verstehen wir als Vermittlung von lebensnahen Kompetenzen. In unseren Kursen lernen die Teilnehmenden, Grenzen zu setzen und sich im Bedarfsfall zu verteidigen, ohne selbst Gewalt anzuwenden. Insbesondere Kinder und Jugendliche üben in Rollenspielen und Szenarien, Konflikte frühzeitig zu erkennen und gewaltlos zu lösen. Sie stärken ihr Selbstvertrauen und entwickeln die Fähigkeit, weder Opfer noch Täter von Gewalt zu werden. Ebenso wichtig ist die Förderung von Teamfähigkeit und Solidarität – etwa indem man lernt, anderen in Gefahrensituationen zu helfen und aufmerksam füreinander zu sein.
Unsere Bildungsangebote haben dabei folgende Hauptziele:
- Herausforderungen annehmen: Konflikte und unbekannte Situationen mutig und konstruktiv bewältigen.
- Grenzen setzen & verteidigen: Eigene Grenzen wahrnehmen, klar kommunizieren und im Ernstfall entschlossen schützen.
- Anderen helfen: Zivilcourage zeigen und wissen, wie man Mitmenschen in schwierigen Situationen beistehen kann.
- Selbstbewusstes Auftreten: Ein gesundes Selbstvertrauen entwickeln, um im Alltag sicher und souverän aufzutreten.
Struktur des Unterrichts und Methodik
Unsere WingTsun-Ausbildung folgt einem klar strukturierten Curriculum mit aufeinander aufbauenden Lernstufen. Insgesamt durchlaufen die Schülerinnen zwölf Leistungsstufen im WingTsun-System, von denen jede mit einer Prüfung abschließt. Das Bestehen einer Stufe ist Voraussetzung für den Aufstieg in den nächsten Grad. Auf diese Weise machen die Teilnehmenden kontinuierliche Fortschritte und erhalten sichtbare Lernziele. Wer alle Schülergrade erfolgreich absolviert, kann im Anschluss die weiterführende Ausbildung zum/zur WingTsun-Trainer:in beginnen – so erkennen und fördern wir frühzeitig talentierten Nachwuchs für den Trainerberuf.
Methodisch legen wir großen Wert auf Altersangemessenheit und Praxisbezug. Kinder und Jugendliche lernen bei uns zum Beispiel auf spielerische Art wirkungsvolle Selbstbehauptung und effiziente Selbstverteidigung. In speziell entwickelten Gruppenübungen und Rollenspielen üben sie den Umgang mit typischen Konfliktsituationen und trainieren respektvolles Miteinander. Dabei kommt der Spaß am Lernen nicht zu kurz – denn erfahrungsgemäß lernt es sich am effektivsten in einer motivierenden, positiven Atmosphäre. Für erwachsene Teilnehmer passen wir die Unterrichtsmethoden flexibel an: Unsere Trainings beinhalten realitätsnahe Fallbeispiele und ermöglichen den Austausch von Erfahrungen, sodass jede*r vom Erlernten unmittelbar im Berufs- oder Alltagsleben profitieren kann.
Fortbildung für pädagogische Fachkräfte
Auch für Erwachsene in pädagogischen oder sozialen Berufen bietet WingTsun ein breites Spektrum an Weiterbildungsmöglichkeiten. In unseren speziellen Konfliktmanagement-Seminaren vermitteln wir Strategien, um mit Aggressionen, Mobbing und kritischen Situationen professionell umzugehen. Wir richten uns dabei an Lehrkräfte, Erzieherinnen und Sozialarbeiterinnen genauso wie an Rettungskräfte, Pflegepersonal, Justizvollzugsbeamte, Sicherheitsdienste oder Polizeiangehörige. Die Trainingsinhalte werden auf die jeweiligen Arbeitsfelder und Herausforderungen der Teilnehmer abgestimmt – so behandeln wir etwa auch Probleme, die in einem multikulturellen Umfeld entstehen können. Das erworbene Wissen und die praktischen Übungen helfen Fachkräften, in ihrem Berufsalltag deeskalierend und sicher aufzutreten und damit zu einem gewaltpräventiven Klima in ihren Einrichtungen beizutragen.
Berufsorientierung und Trainerausbildung
Für engagierte Schüler*innen eröffnet unser WingTsun-Unterricht auch berufliche Perspektiven. Fortgeschrittene Mitglieder können nach erfolgreichem Abschluss der Schülergrade in die Trainerausbildung einsteigen. Diese weiterführende Qualifizierung zum WingTsun-Trainer bzw. zur Trainerin vermittelt vertiefte didaktische und fachliche Kenntnisse der Kampfkunst. Bereits während der normalen Kurse achten wir darauf, talentierte und interessierte Jugendliche gezielt zu fördern. So begleiten wir den Nachwuchs auf dem Weg vom Schüler zum Assistenztrainer und später zum eigenständigen WingTsun-Lehrer. Dies bietet insbesondere jungen Menschen eine spannende Berufsorientierung in den Bereichen Selbstverteidigung, Sport und Pädagogik.
Unterrichtsformate und organisatorische Hinweise
Wir bieten unsere Gewaltpräventionsangebote in vielfältigen Formaten an, um unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht zu werden. Je nach Bedarf sind kompakte Workshops (z.B. ein- oder zweitägige Intensivkurse) ebenso möglich wie fortlaufende Kursreihen über mehrere Wochen oder Monate. Der Unterricht kann in unseren eigenen Schulungsräumen in Berlin-Kreuzberg stattfinden oder als Inhouse-Schulung direkt bei Ihnen vor Ort, beispielsweise in Schulen, Firmen oder öffentlichen Einrichtungen. Auf spezielle Themenwünsche gehen wir gerne ein und entwickeln ein maßgeschneidertes Schulungskonzept, das auf die jeweilige Gruppe zugeschnitten ist.
Aktuell arbeiten wir auch mit externen Partnern zusammen, um unser Angebot zu erweitern. So führen wir in Kooperation mit Holistic Courage einen ganzheitlichen Selbstverteidigungskurs speziell für Frauen und FLINTA-Personen (Frauen, Lesben, inter*, nicht-binäre, trans* und agender Personen) durch. Dieses wöchentliche Training findet in unseren Räumlichkeiten statt und verbindet Elemente der WingTsun-Kampfkunst mit Achtsamkeit und Mentaltraining. Solche Kooperationen ermöglichen es uns, auf besondere Zielgruppen einzugehen und noch spezifischere Kursformate anzubieten.

Qualifikation der Lehrkräfte
Unsere Bildungsangebote werden ausschließlich von fachlich und pädagogisch geschulten Lehrkräften durchgeführt.
Alle Trainer*innen verfügen über eine fundierte Ausbildung im WingTsun-System sowie über ergänzende Qualifikationen in den Bereichen Pädagogik, Didaktik und Gewaltprävention.
Darüber hinaus nehmen unsere Ausbilder regelmäßig an Fortbildungen teil, um Unterrichtsinhalte und Methoden kontinuierlich zu aktualisieren und den neuesten Erkenntnissen aus der Präventions- und Bildungsarbeit anzupassen.
Dieser hohe Qualitätsstandard gewährleistet, dass unser Unterricht sowohl inhaltlich fundiert als auch methodisch altersgerecht und pädagogisch verantwortungsvoll gestaltet ist.
„Unsere Lehrkräfte verbinden fachliche Kompetenz mit pädagogischer Verantwortung –
für Unterricht, der bildet, stärkt und schützt.“
Gewaltprävention
Wir bieten neben Gewaltpräventionskursen für Schulen und Bildungseinrichtungen ein spezielles Gewaltpräventionskonzept für Unternehmen, den öffentlichen Dienst, Verbände und Vereine an, in dem wir uns auf die individuellen Bedürfnisse der jeweiligen Institution einstellen. Ein starkes Selbst- bewusstsein und der Mut zur Zivilcourage führen zu kreativem Eigenimpuls, zu erhöhter Motivation der Mitarbeiter und zu einer guten Zusammenarbeit im Team – ein Erfolgsfaktor für jedes Unternehmen!